Was wir gemeinsam erreichen können

AUSGANGSSITUATION

In der Abteilung Auftragsbearbeitung treten des längeren immer wieder Konflikte auf, diese werden besonders in Zeiten stärkerer Arbeitsbelastung und hohem Zeitdruck sichtbar. Direkt oder indirekt Beteiligte am Konfliktgeschehen sind die Mitglieder eines Teams von 6 Personen, die Teamleitung und die Abteilungsleitung

HERAUSFORDERUNG

Die Auswirkungen der ungelösten Konflikte werden im gesamten Unternehmen spürbar; interne Stellennachbesetzungen für diese Abteilung scheitern an dem insgesamt als schlecht wahrgenommenen Arbeitsklima in dieser Abteilung.

  • Wie schaffen es die Teammitglieder, über ihren Konflikt miteinander zu sprechen und gemeinsame Wege im Umgang mit den Konfliktquellen finden?
  • Was braucht das Team von seinen Führungskräften, um seine Konflikte angemessen regeln zu können?
  • Wie können die Führungskräfte dem Team eine stimmige Leitung bieten?

VORGEHEN

Menschen verstehen – Zunächst führe ich Einzelgespräche, um die Sichtweisen aller Beteiligten zu hören. Welche Aspekte sind den Beteiligten wichtig? Wie sprechen sie über den Konflikt, über sich selbst und die anderen Beteiligten? Welches Bild des Konflikts entsteht und welche Perspektiven sind bestimmend?

Führungsverständnis klären – Mit den Teammitgliedern einerseits und mit den Führungskräften andererseits erörtere ich, welche Erwartungen an gute Führung sie haben, woran sie gute Führung festmachen und wie sie derzeit Führung konkret erleben. Welche Erwartungen an sich selbst und an andere gibt es? Wie sehen die Beteiligten die Erwartungen, die andere an sie richten? Wo gibt es Unterschiede, wie wirken sich diese konkret aus?

Bild des Konflikts betrachten – Gemeinsam spreche ich mit dem Team, welches Bild des Konfliktes aus den Gesprächen entsteht, und welche Aspekte das Team in einer moderierten Workshopreihe bearbeiten möchte und welche Aspekte gemeinsam mit den Führungskräften angegangen werden sollen. Mit den Führungskräften kläre ich, welche Themen in einem Coaching die Führungskräfte für sich einzeln oder als Führungsteam bearbeiten wollen. Den so allseits skizzierten Lösungspfad setzen wir gemeinsam um, ich fördere Reflexionsrunden, wohin der Pfad gerade führt und wie der weitere Weg auszurichten ist.

ERGEBNIS

Das Team hat gelernt, dass es über Konflikte und Konfliktquellen sprechen kann. Das Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse und Sichtweisen im Team und die Fähigkeit, Erwartungen aneinander respektvoll zu formulieren, sind stark gewachsen. Das Team weiß nun, was es von seinen Führungskräften braucht und entwickelt die Fähigkeit, diese Erwartungen mit den Führungskräften zu besprechen. Die Selbstregulierungsfähigkeit im Team wächst. Die Führungskräfte haben ein klares Bild von ihrer Führungsaufgabe gewonnen, die zuvor verdeckt war von der Herausforderung, auch die beste Sachbearbeitung zu leisten.

WER, MIT WEM, FÜR WEN, WIE LANG

UNTERNEHMEN: hochspezialisiertes mittelständisches Unternehmen für Medizinprodukte

KERNTEAM: Team von 6 Personen der Auftragssachbearbeitung

AUSWIRKUNG AUF: alle Mitglieder des Teams, Teamleitung, Abteilungsleitung

DAUER: ca. ein Dreivierteljahr, Aufwand ca. 30 Tage